Toolbox
Learn how to learn.
Was ist Toolbox?
Wie bewältigt man erhebliche Stoffmengen so, dass man nach den Klausuren nicht alles vergisst?
Wie kann man seine Lernzeit reduzieren und seine Lernleistung gleichzeitig erhöhen?
Wie vollzieht sich eigentlich konkret der Lernprozess im Gehirn?
Was hat es konkret mit vernetztem Lernen auf sich?
Wie sollte man am besten Wiederholungseinheiten konzipieren?
Wie sollte man auf gar keinen Fall lernen?
Fragen, die man sich selten während des Studiums stellt. Entweder investiert man seine gesamte Zeit in die Bewältigung des Stoffes oder denkt, dass ausbleibende Erfolge ausschließlich am fehlenden inhaltlichen Verständnis liegen.
Doch spätestens fragt man sich während der Examensvorbereitung, welche Maßnahmen es gibt, um den Stoff besser aufzunehmen und im Gedächtnis zu behalten.
Dann werden diese Fragen plötzlich dringend.
Doch gerade zu diesem Zeitpunkt hat man nicht die Zeit, sich neben juristischer Fachliteratur, Probeklausuren und wichtigem Ausgleich in dem unübersichtlichen Feld von Informationen zu Lernmethodik zurechtzufinden.
Wir nehmen uns diese Zeit für dich und thematisieren bei der InterAct Law Toolbox wie Lernen funktioniert.
Was nimmst Du bei Toolbox mit?
Lernpsychologie
Wir sprechen mit Experten*innen, die sich mit Lernpsychologie befassen, um euch ein grundlegendes Verständnis davon zu vermitteln, was der Stand der Wissenschaft hinsichtlich des optimalen Lernens ist.
Lernmethodik
Jurastudierende, die dank erfolgreicher Lernmethoden Prädikatsexamina im staatlichen Teil geschrieben haben, geben uns detaillierte Einblick in ihre Lernmethoden während des Grundstudiums und der Examensvorbereitung.
Spaß am Lernen
Durch die Kombination aus abstraktem Verständnis und umfassender Bandbreite von konkreten Werkzeugen soll eure Zufriedenheit mit eurem Studium nachhaltig gesteigert werden.
Die InterAct Law - Toolbox
Deine Anlaufstelle für ideales Lernen.
Hier haben wir alle Materialien gesammelt, die uns unsere Gäste mitgebracht haben. Schau dich um!
Lernstrategie
Das richtige Lernen ist mehr als nur eine Geschmacksfrage.
Toolbox von Maximilian Nussbaum
- Fünf „Lernexperimente“, Pomodoro-Technik, 3D-Lernen, Mind-Maps, Lern-Dates.
Findest du hier. - Examen ohne Rep, Lernpläne aufstellen, Gestaltung Examens-AG
Findest du hier. - Karl-Friedrich Lenz zur Lernstrategie, spannend insbesondere Kapitel zum Haftschen Normalfalldenken und zu Stil und Argumentation
Findest du hier. - Pomodoro-Timer
Findest du hier. - Pomodoro-Timer App, gamifizierend, strenger
Findest du hier. - Besonders wichtig ist die Gründung einer Lerngruppe. Durch regelmäßige Treffen wird ein strukturiertes Forum für Wiederholungseinheiten etabliert und man verbleibt nicht in der eigenen bubble von Lernmaterialien.
- Sehr hilfreich sind Fallbesprechungen im Gutachtenstil. Dies schult nicht nur grundsätzlich eine saubere Herangehensweise an die Falllösung, sondern schafft eine sichere Basis für die mündliche Prüfung.
- Zudem sollte während der Fallbesprechung der Fokus auf den folgenden Kernfragen liegen: Wo ist das entscheidende Problem und dessen exakter Prüfungsstandort? Inwieweit helfen mir Auslegungsmethoden? Aus welchen grundlegenden Billigkeitserwägungen lässt sich ein fundiertes Argument formen?
- Des Weiteren sollten anstelle umfassender Fälle viele kleine gelöst werden. Dies beruht auf der Überlegung, dass man sich während der Nachbereitung bei komplexen Fällen schlechter zurechtfindet und die Nachbereitung nicht den Großteil des Lerntages ausmachen sollte.
- Hinsichtlich der Gewichtung von abstrakter Wissensaufnahme (durch Lehrbücher/Skripten) und Fallübung sollte der Grundsatz „Jura üben und nicht bloß lernen“ gelten. Um abstrakt aufgenommenes Wissen nicht nur im Gedächtnis zu verankern, sondern dessen Verständnis zu gewährleisten, sollten vor allem Fälle gelöst werden.
- Da es letztendlich auf Systemverständnis ankommt, sollte im Rahmen der abstrakten Wissensaufnahme außerdem „Mut zum Überblick“ vorhanden sein.
- Wenn möglich sollte man vor der Examensvorbereitung ein kompaktes Lehrbuch zurate ziehen, um ein Systemverständnis zu schaffen.
- Um Lerninhalte im Gedächtnis zu behalten, bedarf es Wiederholungseinheiten des jeweiligen Lerntages, der Lernwoche und des Lernmonats. Die „Kurve des Vergessens“ nach Prof. Dr. Ebbinghaus erläutert grundlegend die Dringlichkeit von Wiederholungseinheiten.
- Zudem speichert das Gedächtnis die mit dem Lernen selbst verbundenen Emotionen insbesondere in Bezug auf das Ende jeder Lerneinheit unbewusst ab. Um die eigene Wahrnehmung des Lernens und dessen Effizienz zu steigern, sollte das Ende des Lerntages nicht bis zur Erschöpfung ausgereizt werden. Vielmehr gilt der Grundsatz „Aufhören, wenn es am schönsten bzw. effizientesten ist.“
- Fallübung sollte durch regelmäßiges Schreiben und Gliedern von Klausuren ohne Hilfsmittel geübt werden. Es sollte dabei auf eine Vielfalt von Quellen geachtet werden. Andernfalls läuft man Gefahr, abstrakte Probleme ausschließlich mit bestimmten Fallkonstellationen zu assoziieren.
- Die Nachbereitung sollte darüber hinaus so zeitnah wie möglich erfolgen, da das Zurechtfinden in der Falllösung mit fortschreitender Zeit schwerer fällt und sich dies wiederum negativ auf das Problemverständnis auswirkt.
Toolbox von Johanna Lange
- ‚Jurastudium erfolgreich‘ von Barbara Lange
- Loci-Methode, Gedächtnispalast
Findest du hier. - Mindmaps zum Überblick, was eigentlich das Relevante an dem Rechtsgebiet ist
- Lernstrategien von Lenz
- Wichtig ist, dass man immer im Gesetz mitliest, dort selbstständig versucht, die Tatbestände und Rechtsfolgen herauszulesen und auch links und rechts der Norm schaut, um A die Systematik nicht außen vor zu lassen und B Legaldefinitionen nicht zu übersehen. Vieles kann man sich aus dem Gesetz erschließen und braucht dieses dann eben nicht mehr stumpf auswendig zu lernen.
Lernpläne
Die knappe Zeit der (Examens-)Klausurvorbereitung optimal nutzen.
Toolbox von Maximilian Nussbaum
- Rechtsgebiete und Themen in 120 Lerneinheiten
Findest du hier. - Weitere Beispiel-Lernpläne
- Weitere Lernpläne auch bei
Deppner/Feihle et al., Examen ohne Repetitor: Leitfaden für eine selbstbestimmte und erfolgreiche Examensvorbereitung, 4. Aufl. 2017, S. 242
Toolbox von Johanna Lange
Lerninhalte
Gezielt den richtigen Fokus bei der Auswahl des Lernmaterials setzen.
Toolbox von Maximilian Nussbaum
- Rechtsprechung für ExamenskandidatInnen, gutachterlich aufbereitet, unter Berücksichtigung der Literaturmeinungen, Verknüpfung mit Grundlagen
Findest du hier. - Fallorientiertes Lehrbuch, besonders verständlich, Grundlagen herleitend; für kleine Übung, große Übung und Examen
Findest du hier. - 22 Examensklausuren im Zivilrecht, besonders Anschaulich: Grafiken und Wiederholung von Basics)
Findest du hier. - Äquivalent im Strafrecht
Findest du hier. - Äquivalent im Öffentlichen Recht
Findest du hier und hier. - Überblick von Online Lernmaterialien im Erscheinen in HanLR 04/2020
Toolbox von Johanna Lange
Mentale Gesundheit
Den optimalen Ausgleich zu den stressigen Lernphasen finden.
Toolbox von Maximilian Nussbaum
- Atemübung nach den Wim Hof-Methode, extrem beruhigend, kopfklärend, Ruhe ritualisierend
Findest du hier. - Man sollte sich nicht durch abgefahrene Sachverhalte verunsichern lassen. Vielmehr sollte man sich vergegenwärtigen, dass die Lösungsskizze eine höhere Fehlerakzeptanz aufweist, unabhängig vom Ergebnis eine strukturierte Argumentationsphantasie gewichtet und der Großteil mit denselben Problemen kämpft.
Toolbox von Johanna Lange
- Binaurale Beats zum Einschlafen
Findest du hier. - Es ist total egal, welche Noten eure Freunde oder auch andere Kommilitonen haben. Ihr müsst auch nicht alles zweistellig schreiben oder eure utopischen Notenziele erreichen. Das Jurastudium ist ein Marathon, kein Sprint. Ihr müsst sehr lange durchhalten. Also verbraucht eure ganze Kraft nicht im 1. Semester und hört auf euren Körper, wenn er eine Pause braucht. Es nützt niemandem etwas, wenn man nach den ersten Semestern so ausgelaugt ist, dass man keinen Spaß mehr an dem Fach hat und ihr dann nur aus dem Grund das Studium abbrecht. Außerdem ist anderen Leuten helfen keine Schande – werdet bitte nicht zu den Jurist*innen, die Seiten aus Büchern rausreißen und Kommentare verstecken.
Lernstrategie
Lernpläne
Das richtige Lernen ist mehr als nur eine Geschmacksfrage.
Toolbox von Maximilian Nussbaum
- Fünf „Lernexperimente“, Pomodoro-Technik, 3D-Lernen, Mind-Maps, Lern-Dates.
Findest du hier. - Examen ohne Rep, Lernpläne aufstellen, Gestaltung Examens-AG
Findest du hier. - Karl-Friedrich Lenz zur Lernstrategie, spannend insbesondere Kapitel zum Haftschen Normalfalldenken und zu Stil und Argumentation
Findest du hier. - Pomodoro-Timer
Findest du hier. - Pomodoro-Timer App, gamifizierend, strenger
Findest du hier. - Besonders wichtig ist die Gründung einer Lerngruppe. Durch regelmäßige Treffen wird ein strukturiertes Forum für Wiederholungseinheiten etabliert und man verbleibt nicht in der eigenen bubble von Lernmaterialien.
- Sehr hilfreich sind Fallbesprechungen im Gutachtenstil. Dies schult nicht nur grundsätzlich eine saubere Herangehensweise an die Falllösung, sondern schafft eine sichere Basis für die mündliche Prüfung.
- Zudem sollte während der Fallbesprechung der Fokus auf den folgenden Kernfragen liegen: Wo ist das entscheidende Problem und dessen exakter Prüfungsstandort? Inwieweit helfen mir Auslegungsmethoden? Aus welchen grundlegenden Billigkeitserwägungen lässt sich ein fundiertes Argument formen?
- Des Weiteren sollten anstelle umfassender Fälle viele kleine gelöst werden. Dies beruht auf der Überlegung, dass man sich während der Nachbereitung bei komplexen Fällen schlechter zurechtfindet und die Nachbereitung nicht den Großteil des Lerntages ausmachen sollte.
- Hinsichtlich der Gewichtung von abstrakter Wissensaufnahme (durch Lehrbücher/Skripten) und Fallübung sollte der Grundsatz „Jura üben und nicht bloß lernen“ gelten. Um abstrakt aufgenommenes Wissen nicht nur im Gedächtnis zu verankern, sondern dessen Verständnis zu gewährleisten, sollten vor allem Fälle gelöst werden.
- Da es letztendlich auf Systemverständnis ankommt, sollte im Rahmen der abstrakten Wissensaufnahme außerdem „Mut zum Überblick“ vorhanden sein.
- Wenn möglich sollte man vor der Examensvorbereitung ein kompaktes Lehrbuch zurate ziehen, um ein Systemverständnis zu schaffen.
- Um Lerninhalte im Gedächtnis zu behalten, bedarf es Wiederholungseinheiten des jeweiligen Lerntages, der Lernwoche und des Lernmonats. Die „Kurve des Vergessens“ nach Prof. Dr. Ebbinghaus erläutert grundlegend die Dringlichkeit von Wiederholungseinheiten.
- Zudem speichert das Gedächtnis die mit dem Lernen selbst verbundenen Emotionen insbesondere in Bezug auf das Ende jeder Lerneinheit unbewusst ab. Um die eigene Wahrnehmung des Lernens und dessen Effizienz zu steigern, sollte das Ende des Lerntages nicht bis zur Erschöpfung ausgereizt werden. Vielmehr gilt der Grundsatz „Aufhören, wenn es am schönsten bzw. effizientesten ist.“
- Fallübung sollte durch regelmäßiges Schreiben und Gliedern von Klausuren ohne Hilfsmittel geübt werden. Es sollte dabei auf eine Vielfalt von Quellen geachtet werden. Andernfalls läuft man Gefahr, abstrakte Probleme ausschließlich mit bestimmten Fallkonstellationen zu assoziieren.
- Die Nachbereitung sollte darüber hinaus so zeitnah wie möglich erfolgen, da das Zurechtfinden in der Falllösung mit fortschreitender Zeit schwerer fällt und sich dies wiederum negativ auf das Problemverständnis auswirkt.
Toolbox von Johanna Lange
- ‚Jurastudium erfolgreich‘ von Barbara Lange
- Loci-Methode, Gedächtnispalast
Findest du hier. - Mindmaps zum Überblick, was eigentlich das Relevante an dem Rechtsgebiet ist
- Lernstrategien von Lenz
- Wichtig ist, dass man immer im Gesetz mitliest, dort selbstständig versucht, die Tatbestände und Rechtsfolgen herauszulesen und auch links und rechts der Norm schaut, um A die Systematik nicht außen vor zu lassen und B Legaldefinitionen nicht zu übersehen. Vieles kann man sich aus dem Gesetz erschließen und braucht dieses dann eben nicht mehr stumpf auswendig zu lernen.
Die knappe Zeit der (Examens-)Klausurvorbereitung optimal nutzen.
Toolbox von Maximilian Nussbaum
- Rechtsgebiete und Themen in 120 Lerneinheiten
Findest du hier. - Weitere Beispiel-Lernpläne
- Weitere Lernpläne auch bei
Deppner/Feihle et al., Examen ohne Repetitor: Leitfaden für eine selbstbestimmte und erfolgreiche Examensvorbereitung, 4. Aufl. 2017, S. 242
Toolbox von Johanna Lange
Lerninhalte
Mentale Gesundheit
Gezielt den richtigen Fokus bei der Auswahl des Lernmaterials setzen.
Toolbox von Maximilian Nussbaum
- Rechtsprechung für ExamenskandidatInnen, gutachterlich aufbereitet, unter Berücksichtigung der Literaturmeinungen, Verknüpfung mit Grundlagen
Findest du hier. - Fallorientiertes Lehrbuch, besonders verständlich, Grundlagen herleitend; für kleine Übung, große Übung und Examen
Findest du hier. - 22 Examensklausuren im Zivilrecht, besonders Anschaulich: Grafiken und Wiederholung von Basics)
Findest du hier. - Äquivalent im Strafrecht
Findest du hier. - Äquivalent im Öffentlichen Recht
Findest du hier und hier. - Überblick von Online Lernmaterialien im Erscheinen in HanLR 04/2020
Toolbox von Johanna Lange
Den optimalen Ausgleich zu den stressigen Lernphasen finden.
Toolbox von Maximilian Nussbaum
- Atemübung nach den Wim Hof-Methode, extrem beruhigend, kopfklärend, Ruhe ritualisierend
Findest du hier. - Man sollte sich nicht durch abgefahrene Sachverhalte verunsichern lassen. Vielmehr sollte man sich vergegenwärtigen, dass die Lösungsskizze eine höhere Fehlerakzeptanz aufweist, unabhängig vom Ergebnis eine strukturierte Argumentationsphantasie gewichtet und der Großteil mit denselben Problemen kämpft.
Toolbox von Johanna Lange
- Binaurale Beats zum Einschlafen
Findest du hier. - Es ist total egal, welche Noten eure Freunde oder auch andere Kommilitonen haben. Ihr müsst auch nicht alles zweistellig schreiben oder eure utopischen Notenziele erreichen. Das Jurastudium ist ein Marathon, kein Sprint. Ihr müsst sehr lange durchhalten. Also verbraucht eure ganze Kraft nicht im 1. Semester und hört auf euren Körper, wenn er eine Pause braucht. Es nützt niemandem etwas, wenn man nach den ersten Semestern so ausgelaugt ist, dass man keinen Spaß mehr an dem Fach hat und ihr dann nur aus dem Grund das Studium abbrecht. Außerdem ist anderen Leuten helfen keine Schande – werdet bitte nicht zu den Jurist*innen, die Seiten aus Büchern rausreißen und Kommentare verstecken.
Rückblick
Hier findest Du eine Galerie mit den Rückblicken auf unsere bisherige Toolbox - Veranstaltungen. Dort findest du auch stets die Materialien, die uns der jeweilige Gast mitgebracht hat.
6. Toolbox (Online-)Veranstaltung vom 05. Juni 2023
Toolbox mit Patricia Meinking
Referendarin am Landgericht Wiesbaden
Wir durften am 05.06.2023 mit Patricia über ihre Examensvorbereitung sprechen. Ihr findet die Zusammenfassung von Patricia’s Ratschlägen und zahlreichen Einblicken in ihre Examensvorbereitung hier. Wir danken Patricia, dass sie sich die Zeit genommen hat, um euch und uns an den Lehren teilhaben zu lassen, die sie aus der Zeit ihrer Examensvorbereitung gezogen hat.
Ratschläge für das Grund- und Hauptstudium
Der Beginn des Studiums ist anstrengend. Leute um sich zu haben, mit denen man sich wohlfühlt, hilft dabei sehr. Patricia hat einfach in Vorlesungen immer die Leute angesprochen, die sich aktiv in der Vorlesung beteiligt haben. Ein Lernplan ist nicht zwingend erforderlich, aber das regelmäßige Widerholen (von Karteikarten) hilft auch zu diesem Zeitpunkt bereits beim Bewältigen des Stoffes.
Die Examensvorbereitung
- Generelle Ratschläge
Entscheidet euch früh, ob ihr den Freischuss wahrnehmen möchtet und ob ihr abschichten möchtet. Falls ihr den Freischuss schreiben möchtet, macht euch zudem bewusst, ob ihr diesen als „euren“ Examensversuch wahrnehmen möchtet – also möglichst die anderen Versuche nicht zusätzlich schreiben möchtet – oder ob ihr ihn als Freiversuch nehmt, wie von dem Gesetzgeber angedacht. Patricia selbst hat ihren Freischuss als ihren richtigen und einzigen Versuch behandelt. Je nach dem kann eure Vorbereitung sich unterscheiden.
Das Abschichten hat Vor- und Nachteile:
Beispiel für Vorteile: Man muss das gesamte juristische Wissen nicht auf einmal im Kopf haben und kann sich besser auf das fokussieren, was gerade gelernt werden soll.
Beispiel für Nachteile: Das Weiterlernen nach dem ersten Klausurblock kann schwerer fallen als erwartet. Auch bei Eurem Lerntag sollte sich der Beginn ungefähr an den Examensklausuren orientieren. Ideal scheint es – auch um mal ausschlafen zu können – zwischen 8 und 9 Uhr anzufangen. Unabhängig davon wie Euer Lerntag läuft, sollte dieser spätestens um 16 Uhr beendet werden. Achtet darauf, dass Ihr eine reine Lernzeit von sechs Stunden nicht überschreitet. Stellt Euch die Examensvorbereitung als eine Vorbereitung auf Euer späteres Arbeitsleben vor. Dieses besteht aus einer Fünf-Tage-Woche, von dem Ihr Euch nicht einfach (vor allem nicht grundlos) frei nehmen könnt. - Kommerzielles Repetitorium
Patricia hat ein kommerzielles Repetitorium besucht (Hemmer), nachdem sie dort probegehört hatte und mit den Dozent:innen gut klar gekommen ist. Ausschlaggebend für diese Entscheidung waren vor allem auch individuelle Gründe, wie z.B. die Anzahl der Kurstermine. Dort muss jede:r auf seine eigenen Bedürfnisse achten, nur weil etwas für deine Freund:innen funktioniert, muss das nicht für dich funktionieren.> - Lernplan
Ihr (selbstständiger) Lernplan hat sich nicht an dem des Repetitoriums orientiert, sondern an dem, der LMU. Dies hatte den Vorteil, dass dort angegeben ist, wie viele Wochen für welches Rechtsgebiet eigeplant werden sollten und der Plan recht großzügig geschrieben ist (wenn man abschichtet). Die Themen kreuzten sich nach einiger Zeit mit dem Stoff des Reps, sodass das Rep eine Art erste Wiederholung des bereits gelernten Stoffs darstellte. (siehe https://www.jura.unimuenchen.de/personen/k/knoche_joachim/examensvorbereitung.html, Abruf v. 09.06.2023) - Lerngruppe
Von Beginn an war Patricia Mitglied in einer Lerngruppe, die sich einmal die Woche getroffen hat. Die Lerngruppe war so aufgebaut, dass eine Person zuerst abstraktes Wissen vorgestellt hat und die Gruppe danach zusammen einen Fall gelöst hat. Später, als dann das abstrakte Wissen bereits gefestigt war, wurde auf die Vorstellung dessen verzichtet und die Person hat direkt mit der Fallvorstellung begonnen. Als Fallsammlungen für die Lerngruppe empfiehlt sich der Klausurfinder der JuS und andere Zeitschriften wie die ZJS.
5 Monate vor dem Examen wurde dann ca. 4 Mal die Woche für ca. 3 Stunden Examensfälle besprochen. Eine ideale Teilnehmer:innenzahl für eine Lerngruppe gibt es nicht. In Patricias Lerngruppe waren 4 fixe Leute und 2 weitere kamen für vereinzelte Termine dazu. Wichtig ist, dass man sich untereinander gut versteht und eine Atmosphäre schafft, in der sich alle Beteiligte wohlfühlen und sich untereinander ergänzen. - Lernmethoden/Hilfsmittel
Als Lernmethode empfiehlt sich die Pomodoro-Technik (siehe Toolbox von Maximilian Nussbaum) und calenderblocking, also das Eintragen der Lernblöcke in den Kalender als fixe Termine, sodass dort keine anderen Termine mehr dazwischengeschoben werden können. Patricia hat zudem die Hemmer-Skripte zwei Mal gelesen, um beim ersten Mal alles zu markieren, was auf ihre Karteikarten sollte und beim zweiten Mal dies dann direkt zu wiederholen und auf ihre Karteikarten zu übertragen. Sie nutzte digitale Karteikarten von Repetico, da diese automatisch in einer durch Studien belegte Wiederholungsstruktur vorgaben. Weiterhin empfiehlt sie die Podcasts der LMU (Lorenz – Schuldrecht http://lorenz.userweb.mwn.de/podcast_gk_19_20.html, Abruf v. 09.06.2023 und Fervers – ZPO https://cast.itunes.uni-muenchen.de/vod/playlists/greWrBpYEg.html Abruf v. 09.06.2023). Zudem ist es ratsam beim Auswendiglernen spazieren zu gehen, da Bewegung das Gehirn anregt und es Informationen besser aufnehmen kann. Das viel besprochene Systemverständnis hat Patricia vor allem durch viele Fälle erlangt. Dort ist es ratsam, nach Keywords Ausschau zu halten und diese in verschiedene und vernetzte Anspruchsgrundlagen einzuordnen und zu verstehen. - Probeklausuren
Patricia schrieb 60 Probeklausuren im Zivilrecht, 9 im Öffentlichem Recht und 2 im Strafrecht. Zu Beginn der Examensvorbereitung tat sie dies noch mit Hilfsmitteln, also Nachschauen, doch um eine ehrlichere Einschätzung ihrer Leistung zu bekommen, hörte sie recht schnell damit auf. Auch mit fehlendem Wissen von Stoff kann man mit dem juristischem Handwerkszeug (Methodenlehre) und Grundkenntnissen einfach versuchen, die Klausuren zu lösen. In Examensklausuren geht es nicht nur um abstraktes Wissen, sondern eben auch um Technik und Zeitmanagement. Die Übung in Klausuren wird euch helfen, die Nervositätsklausuren in den richtigen Examensklausuren zu minimieren. - Mentale Gesundheit
Es wird Misserfolge in dieser langen und anstrengenden Zeit geben. Doch wichtig ist dann, den Kopf nicht in den Sand zu stecken, sondern sich zu sagen „Ich habe das noch nicht gelernt, das lerne ich noch“.
Die mündliche Prüfung
In Vorbereitung auf die den schriftlichen Klausuren folgende mündliche Prüfung hat sie mit ihrer Lerngruppe Prüfungsgespräche simuliert. Aber auch das Angebot der Uni, eine Simulation einer solchen Prüfung mit echten Prüfer:innen (in dem Fall dann Professor:innen) bietet eine solche Chance, schon mal zu sehen, wie die wohlmöglich erste mündliche Prüfung im juristischen Studium ablaufen wird. Das gibt total viel Sicherheit. Außerdem hat Patricia eine Einheit eines Sprechcoachings war genommen, bei der ihre Art und Weise sich auszudrücken mit Hilfe einer Videoaufnahme analysiert wurde.
Generelle Ratschläge
Vertraue auf deine Fähigkeiten. Mache dir klar, was du gut kannst und was nicht. Mach nicht mehr, als du kannst. Findet für euch Ausgleiche, die nichts mit Jura zu tun haben, um auch Abstand von dem Fach zu bekommen. Redet mit Leuten, die das ganze Prozedere schon hinter sich haben! Das schafft Sicherheit, vor allem bei formalen Fragen zu den Examensklausuren.
5. Toolbox (Online-)Veranstaltung vom 04. Mai 2022
Toolbox mit Julian Kay
Justiziar bei SV Werder Bremen GmbH & Co KG aA
Wir durften am 4. Mai mit Julian über seine Examensvorbereitung sprechen. Das große Novum dieser Veranstaltung: Wir haben auch über die Vorbereitung auf das 2. Staatsexamen gesprochen! 💡 Julians zahlreiche wertvolle Ratschläge findet ihr hier. Wir danken Julian, dass er sich die Zeit für das ausgiebige Gespräch genommen hat und bedanken uns bei allen Zuschauer*innen für das Interesse und die vielen Fragen
Ratschläge für die Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen
- Die Wahl des Repetitoriums
- Die Wahl des richtigen Repetitoriums ist schwierig. Deswegen empfehle ich euch, die Möglichkeit des Probehörens bei den unterschiedlichen Repetitorien wahrzunehmen. Macht euch außerdem darüber Gedanken, zu welchen der von den Repetitorien angebotenen Lernunterlagen ihr einen besseren Zugang findet. Wahrscheinlich werdet ihr euch trotzdem bei Beginn des Kurses nicht sicher sein, ob eure Wahl richtig war. Aber denkt dran, dass das Repetitorium letztlich nur eine Unterstützung ist und am Ende des Tages entscheidend ist, was ihr selbst daraus macht.
- Ihr solltet jedoch beachten, dass die Examensvorbereitung ohne Repetitorium auch ein Weg ist, der von Kandidat*innen erfolgreich beschritten wird.1 Und auch der Wechsel von einer Form des Repetitoriums zu einer anderen ist vollkommen in Ordnung.
- Habt keine Scheu, während der Entscheidungsfindung mit Menschen zu sprechen, welche die unterschiedlichen Wege ausprobiert haben und euch wertvolle Ratschläge geben können. Bringt daher den Mut auf, den Weg zu wählen, der sich für euch richtig anfühlt und lasst euch nicht von Gruppenzwang oder Unsicherheit fehlleiten.
- Der Lernplan
- Wichtig ist vor allem, dass ihr euch bei der Erstellung eines Lernplans realistische Ziele setzt, damit ihr nicht mit einem kontinuierlichen Gefühl von Überforderung euren Lerntag beendet.
Achtet bei dem Erstellen eures Lernplanes insbesondere darauf, regelmäßige Wiederholungseinheiten einzuplanen, wobei der Lerneffekt am stärksten ist, wenn ihr Wissen im Zuge der Falllösung abrufen müsst und nicht nur euer Wissen abstrakt mit Karteikarten überprüft. - Zudem möchte ich euch ganz besonders ans Herz legen, eure eigenen Lernunterlagen nicht wie ein neues Lehrbuch mit langen Fließtexten zu gestalten. Das ist viel zu zeitaufwändig und die erhöht die Gefahr, dass ihr euch in Details verrennt und den Blick für das Grundverständnis verliert. Es ist ohnehin nicht möglich, jeden Meinungsstreit genau im Gedächtnis zu behalten. Sobald ihr anerkennt, dass die Stoffmenge einfach viel zu groß ist, um alles im Detail zu wissen, wird sich bei euch ganz automatisch ein wenig mehr Entspannung einstellen. Arbeitet stattdessen an eurem System- und Grundverständnis sowie am Problembewusstsein in Klausuren. Ihr werdet mit der Zeit ein immer besseres Gefühl für die Schwerpunkte der Klausur entwickeln, wenn ihr euch darauf konzentriert, sauber mit dem Gesetz, den Auslegungsmethoden und euren Normverweisen zu arbeiten. Es genügt oftmals, beim Lernen die Probleme überblicksartig zu erfassen und anhand von Fällen zu üben, wie ihr diese lösen könnt. Andernfalls besteht die Gefahr, dass ihr Probleme lediglich isoliert vom Prüfungsstandort lernt und in der Klausur nicht den Aufhänger erkennt, anhand dessen ihr auf den Schwerpunkt der Klausur kommt.
- Besonders gute Erfahrungen habe ich mit selbst erstellten, bunten (!) Mindmaps und Diagrammen gemacht. Dabei spart ihr Zeit, setzt Probleme auch optisch in einen Zusammenhang und schärft ganz von allein euren Überblick und euer Systemverständnis.
- Wichtig ist vor allem, dass ihr euch bei der Erstellung eines Lernplans realistische Ziele setzt, damit ihr nicht mit einem kontinuierlichen Gefühl von Überforderung euren Lerntag beendet.
- Der Ausgleich darf nicht zu kurz kommen
- Denkt dran, dass die Examensvorbereitung eine wirklich lange Zeit ist, an deren Ende mit den Klausuren noch einmal ein echter Kraftakt gefordert wird.
- Achtet also unbedingt darauf, dass ihr auf dem Weg dahin nicht ausbrennt. Genügend Ausgleich ist daher genauso wichtig wie das Lernen selbst, wenn nicht gar wichtiger!
- Mir hat es geholfen, Lern- und Ausgleichsphasen räumlich zu trennen, indem ich ausschließlich in der Bib gelernt habe. Außerdem solltet ihr zu lange Lerntage so gut es geht vermeiden. In der Regel kauft ihr euch damit nur Konzentrationsphasen vom nächsten Lerntag, an dem ihr dann nicht so ausgeruht seid, wie ihr es eigentlich sein müsstet.
- Mir hat es z.B. geholfen, samstags nach der geschriebenen Probeklausur und sonntags gar nicht zu lernen, um innerhalb der Woche aufgenommenen Informationen verarbeiten zu können und genügend Energie für die nächste Lernwoche zu sammeln. Dazu war es für meine mentale Verfassung von zentraler Bedeutung, dass ich durch Auszeiten wie beim Sport oder mit Freunden und Familie Kraft getankt habe. Selbstverständlich holt sich aber jede*r auf die eigene Weise Ausgleich. Entscheidend ist, dass diese Zeiten beim Lernen nicht zu kurz kommen.
- Tipps für die Lerngruppe
- Für die Lerngruppe würde ich euch empfehlen, diese entsprechend einer AG zu strukturieren: Jedes Lerngruppenmitglied sucht abwechselnd für jede Lerneinheit einen Fall aus und agiert während der Lerneinheit als AG-Leitung. Für in der Lerngruppe zu lösende Fälle könnt ihr euch bei juristischen Ausbildungszeitschriften oder auf einschlägigen Websites (z.B. examensgerecht.de) bedienen. Ladet die Fälle vor jedem Treffen am besten in eine gemeinsame Cloud hoch, damit ihr für das Lesen keine Zeit verliert.
- Vor oder zu Beginn jeder Lerneinheit sollte zunächst jedes Lerngruppenmitglied (außer die AG-Leitung) eigenständig den Fall gliedern. Anschließend solltet ihr die Falllösung in der Gruppe diskutieren, wobei die AG-Leitung Hilfestellungen gibt. Versucht dabei gerne, die Falllösung auch verbal im Gutachtenstil zu diskutieren, damit ihr euren Umgang mit dieser Denkweise schärft. Außerdem bereitet euch dies zugleich auf die mündliche Prüfung vor.
- Zeitlich sind die Sitzungen natürlich von der Größe/Komplexität des Falls abhängig. Wir haben aber immer versucht, nach 1,5 Stunden fertig zu sein und uns lieber häufiger, in der Regel zweimal, in der Woche zu treffen.
Ratschläge für die Vorbereitung auf das 2. Staatsexamen
- Der Einstieg in das Referendariat
- Aufgrund der vielen neuen Eindrücke kann der Einstieg in das Ref durchaus überfordern. Dies ist völlig normal und sollte euch nicht verunsichern, zumal es allen so geht. Viele Unklarheiten erledigen sich im Laufe automatisch. Ihr werdet insbesondere zu Beginn eine sog. vertiefte Einführungsphase haben, in der euch alles erklärt wird. Der Rest kommt mit der Zeit. Gewöhnt euch ruhig erst einmal an den neuen Alltag, bevor ihr euch Gedanken über das Lernen macht.
- Dennoch ist es zu Beginn des Refs ist es durchaus empfehlenswert, sich einen Überblick mithilfe der Merkblätter des LJPA zu verschaffen. Einen guten Überblick hinsichtlich des Ablaufes bietet die Ausbildungsbroschüre
- Der neue Lernalltag
- Im Gegensatz zu der Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen läuft das Ref aufgrund einer Anwesenheitspflicht und z.T. Hausaufgaben deutlicher verschulter ab.
- Des Weiteren werdet ihr früh feststellen, dass viel weniger Zeit zum intensiven und detaillierten Lernen bleibt. Dieses individuelle Lernen wird neben der AG, der Stationsarbeit, dem Klausurenkurs, der Lerngruppe und ggf. einem Nebenjob und den wichtigen Ausgleichsphasen (!) schnell zur Nebensache. Das ist aber vollkommen normal. Umso wichtiger ist aber tatsächlich, dass ihr aktiv an der AG teilnehmt, früh eine zielführende Lerngruppe bildet und am Klausurenkurs teilnehmt. Dann werdet ihr schnell merken, dass ihr gar nicht mehr so viel allein lernen müsst, wie noch beim 1. Examen. Schließlich solltet ihr euch auch auf die Stationsarbeit und den Praxiseindruck konzentrieren, der für eure bald anstehende Berufsentscheidung ganz entscheidend sein kann.
- Etwaige Lücken lassen sodann im sog. Tauchen in der Anwaltsstation (Umfang abhängig von eurer Absprache mit der jeweiligen Kanzlei) gut schließen.
- Vernachlässigt auch im Ref die wichtigen Pausen nicht
- Auch im Ref müsst ihr auf genügend Ausgleich achten, um am Ende eure Bestleistung zu erbringen. Da ihr im Vergleich zum 1. Staatsexamen noch weniger Lernzeit habt, fällt es umso schwerer, kein schlechtes Gewissen zu empfinden, wenn ihr nicht lernt. Denkt dran, dass ihr euch auch dann auf das Examen vorbereitet, wenn ihr nicht gerade allein am Schreibtisch die Nase in ein Lehrbuch steckt. In den langen zwei Jahren des Refs ist es unglaublich wichtig, regelmäßig die Reserven aufzufüllen.
- Die Arbeit mit Kommentaren
- Der Kommentar sollte euer ständiger Begleiter sein – bei jeder Falllösung und auch in der Lerngruppe. Es ist durchaus empfehlenswert, die Kommentare zu kaufen, um auch in diesen Randkommentierungen zu nutzen. Je besser eure Arbeit mit dem Kommentar wird, desto müsst ihr lernen und desto besser wird eure Zeitmanagement in der Klausur.
- Tipps für die Lerngruppe
- Auch während des Refs empfehle ich euch sehr, mit einer Lerngruppe zu arbeiten. Dabei könntet ihr wie im Rahmen des 1. Staatsexamens erläutert abwechselnd Klausuren lösen und nach einiger Zeit auch Aktenvorträge simulieren. Hilfreich ist auch ein „Klausurenzirkel“, bei welchem ihr eure Klausuren gegenseitig korrigiert. Zum einem nimmt man Hinweise von direkten Mitstreiter*innen wahrscheinlich noch intensiver auf als von Korrekturassistent*innen eures Klausurenkurses. Zudem ist der Lerneffekt, wenn ihr selbst eine Klausurbewertung verfassen müsst, immens. Ihr versetzt euch selbst in die Korrektursituation und werdet merken, welche Fehler man in dieser Rolle verzeiht und welche eher schwer wiegen. Sofern ihr Zeit habt, solltet ihr den Klausurenzirkel bereits in eurer Lerngruppe für das 1. Staatsexamen integrieren.
- Eine Lerngruppe hilft des Weiteren nicht nur beim Lernen, sondern auch dabei, von den Erfahrungen zu profitieren, die andere Lerngruppenmitglieder z.B. während des Sitzungsdienstes gesammelt haben. So könnte ihr Fragen, Zweifel und Unsicherheiten besser beseitigen.
- Die Klausuren
- Grundsätzlich empfehle ich euch, so früh wie möglich Klausuren zu schreiben, sofern der Klausurenkurs je nach Bundesland nicht ohnehin verpflichtend ist.3 Dies solltet ihr bereits aufgrund des Umstandes beherzigen, dass Skripte für das Ref zwar klausurtaktische Erwägungen bieten, ihr jene aber nur durch das Üben von Klausuren vollends verinnerlichen werdet. Ihr findet zudem online Angebote für das Klausurencoaching.4 Zieht auch in Betracht, euch an Klausuren zu versuchen, deren Station ihr noch nicht absolviert. Sonst bleibt vielleicht insbesondere für die Anwaltsklausuren nicht mehr genügend Zeit.
- Bei der Suche nach Klausuren für eure Lerngruppe werdet ihr in den klassischen Ausbildungszeitschriften fündig. Das LJPA wird euch des Weiteren Musterklausuren über das Justizportal zur Verfügung stellen.
Macht euch früh Gedanken über Klausurtaktiken. Mir hat z.B. die Erkenntnis geholfen, dass bei mir die Skizze für eine Strafrechtsklausur zu viel Zeit beansprucht hat und ich stattdessen lieber den Sachverhalt gründlicher und womöglich ein weiteres Mal gelesen habe. Denk auch daran, dass auch das äußere Erscheinungsbild eurer Klausur einen wichtigen Einfluss auf eure Benotung haben kann. - Ich empfehle euch darüber hinaus, nicht nur höchstrichterliche, sondern auch erstinstanzliche Urteile zu lesen (während der Station oder über Juris). Das schärft euer Formulierungsgeschick im Urteilsstil und ist in der Regel deutlich klausurrealistischer als Revisionsurteile. Zudem gibt mittlerweile auch sehr hilfreiche Podcasts, mit denen ihr quasi nebenbei Lerninhalte wiederholen könnt.5
- Der Aktenvortrag
- Versucht, in eurer Lerngruppe früh Aktenvorträge zu üben. Befasst euch mit Formulierungsbeispielen, damit ihr hinreichende Hilfestellungen für eine souveräne Vortragsweise habt. Auch wenn es ein bisschen foltert, aber filmt Euch einfach mal, wenn ihr einen Aktenvortrag haltet – der Lerneffekt ist wirklich groß. Auch online findet ihr hilfreiche Informationen zum Aktenvortrag.
- Vertiefungshinweise
- Nun möchte ich euch noch ein paar Inhalte mit an die Hand geben, die mir während des Refs und der Vorbereitung auf das 2. Staatsexamen besonders geholfen haben. Diese Sammlung hat natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
- Für Zivilrecht empfehle ich euch:
• JA 2005, 523
• JuS 2014, 320
• JuS 2014, 607
• JA 2019, 772
• JA 2019, 851
• ZVR bei KAISER bei RiAG Milde - Für Strafrecht empfehle ich euch:
• https://ag-strafrecht.eu
• JuS 2019, 436 - Bezüglich der Verwaltung (Niedersachsen) empfehle ich euch:
• https://assessorexamen-niedersachsen.de
• https://www.skript-maczynski.net
• Die Arbeit mit dem Gesetz ist insbesondere bei Nebengebieten sehr wichtig sowie der Aufbau und die Formulierungen bei Bescheiden! - Hinsichtlich der Anwaltsklausur empfehle ich euch:
• https://justizportal.niedersachsen.de/download/132254/Die_anwaltlichen_Faecher_-_barrierefrei.pdf
• Jacob, Specht, Bleckat – 3 Bände mit Übungsklausuren
• JuS 2015, 15
• JA 2008, 721
• JA 2009, 716 - Für die mdl. Prüfung/Aktenvorträge empfehle ich euch:
• JA 2021, 757
• JA 2014, 303
• JA 2008, 621
• JA 2021, 852
• https://www.justiz.nrw.de/Gerichte_Behoerden/landesjustizpruefungsamt/aktenvortraege/index.php
4. Toolbox (Online-)Veranstaltung vom 01. September 2021
Toolbox mit Thies Wahnschaffe
Doktorand am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Sozialrecht von Prof. Dr. Hermann Butzer sowie Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Wir haben uns sehr darüber gefreut, Thies am 1. September als Gast begrüßen zu dürfen! Thies ermöglichte uns einen fundierten Einblick in seine Examensvorbereitung und teilte seine wertvollen Tipps mit uns und euch. Wir danken allen Zuschauer*innen und haben uns über eure vielen Fragen gefreut.
Ratschläge für die Examensvorbereitung an sich
- Wichtig ist es, auf sein Studium zurückzublicken und festzustellen, wie man mit welchen Mitteln am effektivsten gelernt hat – z.B. die Standard-Abwägung zwischen Vorlesung oder AG. Daneben kann es auch hilfreich sein, Kommiliton:innen zu fragen, wie sie ihre Examensvorbereitung gestalten wollen. Dabei sind auch finanzielle Aspekte zu berücksichtigen. Die Entscheidung über die Examensvorbereitung ist nicht in Stein gemeißelt und zu einem späteren Zeitpunkt immer noch abänderbar.
- Für einen eigenen Lernplan kann man sich grundsätzlich an den Jahresplänen der kommerziellen Repetitorien orientieren. Dies gilt vor allem hinsichtlich der Reihenfolge der Rechtsgebiete und der Zeit, die man auf die einzelnen Rechtsgebiete aufwenden sollte. Weiterhin kann man ebenfalls Absolvent:innen fragen, die ihr Examen ohne kommerzielles Repetitorium gemeistert haben. Fälle könnt Ihr aus Zeitschriften wie der JuS oder aus dem Uni-Repetitorium heranziehen. Als Abwechslung im Lerntag können Podcasts und Mindmaps eine wichtige Rolle spielen. Ich habe bspw. den Podcast von Lorenz gehört. Zum Ende der Examensvorbereitung hin sollte examensrelevante Rechtsprechung eine größere Rolle spielen.
Tipps für die Lerngruppe
Spätestens zur Examensvorbereitung sollte man sich mit der Möglichkeit einer Lerngruppe auseinandersetzen. Die optimale Stärke einer Lerngruppe liegt bei vier Personen, welche sich anfangs einmal, später zwei Mal die Woche treffen. Auch wenn die tatsächlichen Examenstermine der einzelnen Gruppenmitglieder auseinanderfallen können, kommt es gerade auf die Anfangszeit – das erste halbe bis dreiviertel Jahr – an, in der man zusammenhält und sich einen Überblick über den Stoff verschafft. Hierbei sollte man sich in der Lerngruppe möglichst früh am Tag treffen, um für die Uhrzeiten, zu denen Examensklausuren geschrieben werden, gewappnet zu sein. Inhaltlich kann sich die Lerngruppe erstmal am Stoff eines kommerziellen Repetitoriums orientieren, wobei später auch Fälle aus bereits behandelten Rechtsgebieten gelöst werden sollten.
Ratschläge, wie Ihr den Lerntag gestalten könnt
Am Anfang eines jeden Lerntages solltet Ihr Euch fragen, was Ihr an diesem Tag schaffen wollt. Wenn Ihr diese ungefähren Ziele formuliert habt, fällt es leichter, diese im Laufe des Tages abzuhaken und so seinen Lernfortschritt pro Tag zu kontrollieren. Nach Erreichen eines Ziels sollte intuitiv eine Pause eingelegt werden. Um das Wissen im Langzeitgedächtnis zu festigen sind Fälle unabdingbar, welche den Stoff thematisch aufgreifen. Dabei spielen wie oben bereits erwähnt Wiederholungseinheiten eine wichtige Rolle.
- Auch bei Eurem Lerntag sollte sich der Beginn ungefähr an den Examensklausuren orientieren. Ideal scheint es – auch um mal ausschlafen zu können – zwischen 8 und 9 Uhr anzufangen. Unabhängig davon wie Euer Lerntag läuft, sollte dieser spätestens um 16 Uhr beendet werden. Achtet darauf, dass Ihr eine reine Lernzeit von sechs Stunden nicht überschreitet. Stellt Euch die Examensvorbereitung als eine Vorbereitung auf Euer späteres Arbeitsleben vor. Dieses besteht aus einer Fünf-Tage-Woche, von dem Ihr Euch nicht einfach (vor allem nicht grundlos) frei nehmen könnt.
- Nach einem vollen Lerntag sollte sich Zeit für die eigene Regeneration genommen werden. Als Faustregel gilt, dass alles was Energie kostet, unterlassen werden sollte. Was nicht heißt, dass man sich nicht mehr mit Freund:innen treffen kann. Wenn Euch soziale Interaktionen keine Energie kosten oder sogar Energie liefern, ist es in jedem Fall ein gelungener Ausgleich. Hobbys können und sollten als Ausgleich fungieren. Am Ende des Tages ist es wichtiger, das Burnout-Risiko so gering wie möglich zu halten. Dafür können Sport oder musikalische Aktivitäten eine unfassbar wichtige Komponente darstellen.
Wenn es mal gar nicht läuft, geht Ihr am besten kurz spazieren oder trefft Euch mit Freund:innen auf einen Kaffee, bei denen Ihr Euch dann mal auskotzen könnt. Versucht danach unbedingt, noch weiter zu arbeiten, um zu gucken, ob es nicht doch läuft. Wenn es dann immer noch nicht laufen sollte: ab nach Hause und Netflix (andere Streaming-Dienste sind auch denkbar) gucken.
Examensklausuren – die Voraussetzung für ein gelungenes Examen
- Im Laufe der Examensvorbereitung muss man sich mit der Frage auseinandersetzen, wann man sich „zum Examen“ anmeldet. Dieser Zeitpunkt liegt ungefähr ein halbes Jahr vor den Klausuren, was die Frage aufwirft, in welchem Durchgang man schreiben möchte. Grundsätzlich gilt, dass man sich nie sicher fühlen wird, alles zu wissen oder generell bereit zu sein. Die Frage sollte nicht „Wann kann ich schreiben?“ sondern vielmehr „Wann möchte ich schreiben?“ lauten. Ein entscheidender Faktor ist hierbei auch, wie lange man das konzentrierte Lernen aufrechterhalten kann. Denn es gibt einen Punkt, an dem der Körper einfach nicht mehr kann. Auch hier gilt, das Burnout-Risiko so gering wie möglich zu halten. Deswegen kann es für einige auch keine Erleichterung sein, abzuschichten, und so die fordernde Examenssituation zwei Mal zu erleben.
- In den letzten Wochen vor den Examensklausuren sind Anspannung und ein gewisser Grad an Panik vollkommen normal. Um vor der aufsteigenden Gruppenpanik zu flüchten, kann ein Ortswechsel – z.B. zu den Eltern – helfen. Zudem sollte drei Wochen vor den Examensklausuren der Schlafrhythmus so angepasst werden, dass Ihr um 07:30 Uhr bereit für eine Klausur seid. Zwischen den Klausuren sollte der Fokus auf Entspannung und nicht auf erneutes Wiederholen des Stoffes gelegt werden.
Wie auch generell in der Examensvorbereitung gilt in den letzten Wochen vor den Klausuren besonders, aus den Fehlern gelernt zu haben. Selbst wenn Euch in der Examensklausur ein Fehler unterlaufen sollte, geht davon nicht die Welt unter. Das Leben geht weiter, es ist nur der berufliche Teil des Lebens und im Endeffekt haben es schon ganz andere geschafft. Es gibt immer noch einen Zweitversuch. Die Statistik (Jahresbericht des LJPA) zeigt, dass es spätestens da klappt. Die Anzahl der Leute, die endgültig durchfallen, ist äußerst gering.
Mündliche Prüfung
In Vorbereitung auf die mündliche Prüfung kommt es weniger auf das materielle Recht an. Vielmehr muss das mündliche Falllösen geübt werden. Denn in der Prüfung werdet Ihr Euch in einer Situation wiederfinden, in der Ihr mit Pistole auf der Brust, in angespannter Situation, schnell verbalisieren müsst. Übt daher in Eurer Lerngruppe eher kleinere Fälle, wobei eine Person die Prüfer:innen-Rolle einnimmt. Nutzt auch etwaige Simulations-Angebote von der Fakultät oder von extern.
Was kann aus den Ratschlägen für die Examensvorbereitung schon für das Grundstudium gezogen werden?
Die Ratschläge und Überlegungen für die Examensvorbereitung finden in ihrem Kern bereits für das Grundstudium Anwendung. Findet in dieser Zeit Euren Lerntyp. Wenn Euch bestimmte Veranstaltungen nichts bringen, besucht diese nicht weiter, sondern nutzt die Zeit effektiv. Neben den gängigen Tipps wie den Schwabefallbüchern steht ein Rat im Vordergrund: Genießt Euer Studium und sammelt Energie. Die Examensvorbereitung wird noch anstrengend genug.
3. Toolbox (Online-)Veranstaltung vom 03. Mai 2021
Toolbox spezial: Ratschläge eines Repetitors mit Dr. David Marski
Repetitor und Autor bei Alpmann Schmidt sowie freier Mitarbeiter bei den Rechtsanwälten beim BGH Prof. Dr. Reinelt & Dr. Genius
Am 03. Mai fand ein weiteres Toolbox spezial statt. Diese Sonderausgabe stand unter dem Zeichen, Ratschläge eines Repetitors in nahbarer Atmosphäre aus erster Hand zu erhalten. Hierfür durften wir mit Dr. David Marski sprechen.
Der Fokus wurde dementsprechend maßgeblich auf die intensive Zeit der Examensvorbereitung gelegt. Hierbei erfolgte ein fachkundiger Blick von außen mit Hinweisen sowohl auf häufig bewährte Best Practices aber auch auf Ansätze, die man in der eigenen Vorbereitung auf das Examen möglichst vermeiden sollte.
InterAct Law bedankt sich bei über 230 Zuschauer*innen des Livestreams bei Youtube und Instagram, die während und am Ende der Veranstaltung eine Vielzahl von Fragen stellten.
Ratschläge für Jurastudierende, die vor Beginn ihres Repetitoriums etwas Zeit haben
- Wichtig ist es, sich einen fachlichen Überblick zu verschaffen. Nur so entsteht ein Nährboden für Systemverständnis, was für euer Zurechtkommen in den Examensklausuren wichtig ist. Konzentriert euch daher auf die Basics. Es genügt dabei indes nicht, Lehrbücher und/oder Skripten heranzuziehen. Verfestigt eure Basics vielmehr durch Fallübung. Denn es kommt in den Prüfungen stets darauf an, einen Fall klausurmäßig zu lösen. Abstraktes Wissen alleine bringt nichts!
- Gegenüber der obigen fachlichen Ebene solltet ihr auch nicht die emotionale vernachlässigen. Die Examensvorbereitung fordert von euch viel Durchhaltevermögen. Aufgrund dessen müsst ihr vor allem Motivation anhäufen oder zumindest behalten! Entwickelt daher Interesse an der Materie. Dies kann man selbstverständlich nicht erzwingen. Es helfen solche Quellen, welche die Materie möglichst anschaulich vermitteln (Podcasts, auf welche ich unten explizit eingehe).
Ratschläge hinsichtlich der Frage, welche Argumente für ein kommerzielles Repetitorium sprechen
- Pauschal kann dies nicht beantwortet werden. Dies kommt vielmehr auf individuelle Lernarten und die jeweilige Person an. Sofern ihr euch gut eigenständig organisieren und motivieren könnt, mag eine vollkommen eigenständige Vorbereitung der beste Weg sein. Das ist aber erfahrungsgemäß ehrlicherweise nur bei den allerwenigsten Studierenden der Fall. Wenn ihr nach einem konkreten zeitlichen und inhaltlichen Plan sucht, den ihr nicht selbst ausarbeiten müsst, bieten (kommerzielle) Repetitorien eine gute Orientierung. Schließlich wird euch sehr deutlich vorgegeben, welche Rechtsgebiete durch welche Fälle in welchem Zeitraum zu lernen sind. Zudem sind die Falllösungen mit Fußnoten und Vertiefungshinweisen versehen. Dieser große Baustein der Organisation wird euch damit weitestgehend abgenommen und man kann sich auf die „wirklich wichtigen Dinge“, nämlich das Lernen, konzentrieren.
- Des Weiteren hilft es einigen Menschen zu wissen, dass sie mit ihren Verständnisproblemen nicht allein sind und auf eine Kontaktbörse von Gleichgesinnten zugreifen können. Diese Erkenntnis kann insbesondere während der Falllösung im Rahmen des Kursgespräches für einige Menschen sehr beruhigend sein. Und das macht außerdem auch mehr Spaß, was ja schließlich auch sehr wichtig ist!
- Außerdem werdet ihr von den meinen Kollegen*innen und mir „bei null“ abgeholt. Dadurch erlangt ihr die Gewissheit, dass ihr im Vergleich zu einer eigenständigen Examensvorbereitung keine Risse im Fundament überseht, die euch womöglich erst nach einigen Monaten auffallen und Umstellungen eures Lernplanes erfordern.
- Ferner hilft einigen Menschen womöglich das Sicherheitsgefühl, dass ihr ein Kursprogramm durchlauft, auf dessen Planung sich die Dozenten*innen seit vielen Jahren spezialisieren. Das mag den Umgang mit der Frage, ob man in seinem Lernplan die richtigen Schwerpunkte gesetzt hat und kurz vor dem Schreibtermin keine bösen Überraschungen befürchten muss, erleichtern.
Ratschläge, wie ihr während der Kurse im Repetitorium agieren solltet
- Wichtig ist es, dass ihr euch nicht einfach berieseln lasst. Stattdessen solltet ihr mit den Dozenten*innen interagieren. Eine solche Diskussion schafft nicht nur die Absicherung, ob ihr die Materie wirklich durchdrungen habt, sondern ist eine gute Übung für die mündliche Prüfung (auf die ich unten kurz vor dem Ende eingehe).
- Essentiell ist es, die Einheiten vorzubereiten. Da die Fälle zuvor ausgeteilt werden, solltet ihr euch nicht nur vorher den Fall durchlesen, sondern auch eine Lösungsskizze anfertigen und euch Gedanken zu dem jeweiligen Problemkreis machen. Das ist zugegeben aufwändig und wirkt unmöglich, sobald die volle Menge an Lernmaterial auf euch hereinbricht. Allerdings spart euch dies hinten raus mehr Zeit, da euch die Nachbereitung dieser Fälle schneller gelingt. Im Kurs könnt ihr euch während der Falllösung außerdem vollkommen auf die wesentlichen Punkte konzentrieren und müsst nicht gleichzeitig damit ringen, den Sachverhalt zu verinnerlichen sowie die Lösung nachzuvollziehen.
- Bei der Nachbereitung der einzelnen Einheiten des Repetitoriums sollte der Fokus auf der Fallübung liegen. Arbeitet daher zunächst die Falllösung durch und zieht anschließend ausschließlich punktuell Lehrbücher und/oder Skripten heran. Vertieft insbesondere keine Inhalte, die außerhalb des Schwerpunktes des betreffenden Falles liegen! Vertraut daher dem System, nach welchem die Fälle aufgebaut sind. Es ist somit sinnvoller, allenfalls dann Lücken durch Lehrbücher und/oder Skripten zu füllen, nachdem ihr alle Fälle eines Rechtsgebietes abgeschlossen habt und merkt, dass es irgendwo noch „hakt“. Das Erstellen von Übersichten hilft definitiv, um Zusammenhänge zu erkennen. Schreibt jedoch aus Zeitgründen keine eigenen Skripten! Durch das Wiederholen und Lösen von Fällen stellt ihr hinreichend die Verankerung des Wissens sicher. Schon gar nicht solltet ihr Lehrbücher und/oder Skripten komplett von A-Z durcharbeiten, da dies eure Denkweise untergräbt, die für eure Examensklausuren notwendig ist – ein Subsumtionsgutachten schreiben und keine wissenschaftliche Abhandlung! Ich kenne außerdem niemanden, dem es wirklich Riesenspaß macht, ein Lehrbuch oder Skript komplett durchzulesen.
- Ihr werdet während des Repetitoriums oft hören und lesen, wie wichtig die Kenntnis aktueller Rechtsprechung ist. Allerdings wird das Lösen eurer Kursfälle, das Schreiben von Probeklausuren sowie deren Nacharbeitung (siehe dazu unten), punktuelle Vertiefungen und vor allem das Wiederholen des Stoffes euer Zeitkonto aufzehren. Setzt euch daher während der Zeit (siehe dazu VI) zwischen Repetitorium und Schreibtermin mit aktueller Rechtsprechung auseinander. Macht euch während des Jahreskurses nicht verrückt! Hier reicht es regelmäßig aus, auf das zu vertrauen, was wir punktuell als Leseempfehlungen geben. Die Devise bei mir und auch bei meinen Kollegen*innen ist aber: Weniger ist oft mehr! Ihr müsst erstmal sattelfest in den Basics sein und könnt danach mit (aktueller) Rechtsprechung aufbauen. Nehmt euch hierfür die Ausbildungsliteratur wie JuS, JA oder auch unsere Zeitschrift die RÜ, die jeweils im Monatsturnus erscheint. Der Vorteil unserer Zeitschrift gegenüber der JuS oder JA ist, dass wir als Autoren die aktuelle Rechtsprechung in Klausurenform überführen und ihr damit genau wisst, wie ein Urteil/Beschluss in einer Klausur drankommen kann.
Probeklausuren – die Voraussetzung für ein gelungenes Examen
- Zu der Frage, ab welchem Zeitpunkt ihr Probeklausuren schreiben solltet
- Viele Studierende beginnen erst nach sechs Monaten damit, während ihres Repetitoriums regelmäßig Probeklausuren zu schreiben. Davon rate ich dringend ab. Es ist absolut verständlich, das Gefühl zu verspüren, dass man doch noch gar nicht genug wüsste, um solide Leistungen auf das Papier zu bringen. Es ist nämlich auch denkbar, dass ihr in den Examensklausuren ratlos seid und ihr erstmal gar nicht genau wisst, was eigentlich gewollt ist. Diesen Moment müsst ihr üben. Ihr müsst euch so früh wie möglich daran gewöhnen, auf Unsicherheiten zu treffen und diese souverän mithilfe des Gesetzes zu überwinden.
- Außerdem müsst ihr euch so früh wie möglich an den Schwierigkeitsgrad einer Examensklausur gewöhnen. Des Weiteren ist es wichtig, die Ausdauer eurer Schreibhand zu trainieren. Darüber hinaus solltet ihr so früh wie möglich lernen, wie ihr mit dem fünfstündigen Zeitfenster einer Examensklausur umgeht.
- Schreibt vor allem die Probeklausuren unter Examensbedingungen. Es lohnt sich nicht, wenn ihr fünf Stunden eurer Lernzeit damit verbringt, euch selbst zu täuschen.
- Bereitet eure Probeklausuren ferner so früh wie möglich nach. Je früher dies erfolgt, desto weniger Zeit benötigt ihr dafür, überhaupt den Einstieg zu finden.
- Zu der Frage, wie ihr an den Sachverhalt herangehen solltet
- Lest euch zuerst die Fallfrage(n) durch. Dadurch platziert ihr in eurem Gehirn einen Filter, der für die richtige Einordnung der Komplexität des Sachverhaltes notwendig ist. Lest anschließend den Sachverhalt ein erstes Mal durch, ohne zu markieren. Untersucht den Fall erstmal nur anhand von tatsächlichen Ereignissen und schaltet zunächst rechtliche Assoziationen aus.
- Sobald ihr damit beginnt, den Sachverhalt mit einem vergleichbaren Fall in eurer Erinnerung abzugleichen, solltet ihr dies sofort unterbinden! Es gibt kaum etwas Gefährlicheres, als den Sachverhalt in die Form einer Klausur zu pressen, die ihr kennt. Oftmals ist es nämlich nur der „so ähnliche Fall“. Ihr solltet daher vielmehr jeden Fall ganz nah am Gesetz lösen. Wenn ihr euch ganz sauber am Gesetz „entlanghangelt“, dann stoßt ihr automatisch zum Problem.
- Zu der Frage, was eine gute Examensklausur ausmacht
- Die Qualität einer Examensklausur hängt – wie ihr bestimmt vermutet – nicht von eurem Ergebnis ab, sondern wie ihr dort hingelangt. Verinnerlicht daher die Methodik. Arbeitet – wie schon oben erwähnt – nah am Gesetzeswortlaut. Stellt euch einen Fußballer vor, der seinen Ball beim Laufen so eng wie möglich am Fuß führt, damit dieser ihm nicht entgleitet und möglichst sauber geschossen werden kann. Wenn ihr nah am Gesetz arbeitet und anhand des Wortlautes argumentiert, kann euch schonmal nicht viel auf eurem Lösungsweg entgleiten. Anhand dieser Metapher müsst ihr auch darauf achten, nicht zum euch bekannten Problem zu springen – also keine Flanken zu spielen. Leitet euch vielmehr sauber das Problem her und zeigt dies der Korrekturkraft! Mein alter „Lehrmeister“ hat stets betont, dass ein Dogma im Examen gilt: Tu Gutes und Schreib es auch hin! Schreib beispielsweise, wieso beispielsweise das Tatbestandsmerkmal weit oder eng ausgelegt werden muss (Systematik, Sinn und Zweck, etc…). Nehmt die Korrekturkraft an die Hand und veranschaulicht eure Denkschritte. Erneut betone ich: Ihr schreibt ein Gutachten. Also baut an den wichtigen Stellen Spannung auf, so dass der Leser das Gefühl hat, er liest eine spannende Geschichte. Sprint daher nicht sofort zu der Lösung des Problems. Die Schwerpunkte zeichnen sich dadurch aus, dass mit dem Stilmittel der Retardation gearbeitet wird. Zieh deine Argumentation dort wo es Schwerpunkte gibt in die Länge. Schreib dazu nicht sowas Anfängerhaftes wie „eine Ansicht“, „andere Ansicht“ oder „nach der h.M.“. Benutze Formulierungen wie „einerseits“, „andererseits“, „dafür/dagegen spricht“, etc. Ihr suggeriert andernfalls der Korrekturkraft, dass ihr das Problem bloß auswendig gelernt habt, ihr indes aber gar nicht verstanden habt, warum es überhaupt das Problem gibt.
- Lest euch auch gerne die folgenden Artikel (hier und hier) durch, die ich in der Hanover Law Review zu der Frage verfasst habe, was eine erfolgreiche Klausur im Zivilrecht ausmacht.
- Wichtig ist des Weiteren, dass ihr euch für eure Lösungsskizze Zeit lasst. Die besten Ideen hat man selten, wenn das Stresslevel in den letzten Zügen der Klausur am höchsten ist. Und außerdem kostet es viel mehr Zeit, die Klausur erst beim Schreiben zu lösen. Am schlimmsten ist aber: Man verrennt sich oftmals, da keine Stringenz mehr in der Lösung ist.
- Ich habe bereits zuvor betont, dass ihr die Korrekturkräfte an die Hand nehmen müsst. Dies gilt auch hinsichtlich des Erscheinungsbildes eurer Klausuren. Schreibt nicht nur möglichst sauber, sondern prägnant. Dies bedeutet, dass ihr bestmöglich nur Hauptsätze verwenden solltet. Das erleichtert nicht nur, eure Gedanken nachzuvollziehen, sondern zwingt euch selbst zu einer präzisen Arbeit. Juristen zeichnen sich zwar dadurch aus, lange Sätze formulieren zu können. In der Examenssituation ist aber von euch gefragt, möglichst zum Punkt zu kommen und nicht „rumzulabern“. Nichts ist ärgerlicher als Korrekturkraft einen Satz ein zweites Mal lesen zu müssen. Setzt auch Absätze und bildet viele Zwischenergebnisse. Das führt dazu, dass die Klausur angenehm zu lesen ist und vor allem der Leser sofort weiß, wo der Bearbeiter grad ist bzw. was gerade geprüft wird.
Wie ihr Systemverständnis erlangt
- Lernt Meinungsstreitigkeiten nicht nur auswendig. Hinterfragt vielmehr deren Existenz: Warum gibt es hier eigentlich ein Problem? Wieso kann man das hier nicht mit dem Gesetz lösen? Wieso ist der Wortlaut hier zu eng oder weshalb passt das Gesetz hier nicht? Wieso fehlt diese Erwägung gänzlich im Gesetz? Welche Wertungen stehen dahinter?
- Korrekturkräfte werden sofort merken, ob ihr wirklich den Grund für die Existenz des Problems verstanden habt oder nicht. Wenn ihr nicht durchdrungen habt, warum dort ein Problem ist, werdet ihr es niemals adäquat im Examen zu Papier bringen können. Ihr müsst es verstanden haben. Und wenn ihr beim Zuhören (egal ob in der Uni oder im Rep.) nicht sofort verstanden habt, wieso das Problem überhaupt existiert, dann müsst ihr sofort nachfragen! Gerade bei uns habt ihr nicht nur das gute Recht zu fragen, sondern eigentlich im Sinne eurer Examensvorbereitung die Pflicht dazu. Wenn ich oder ein Kollege bzw. eine Kollegin von mir nicht in der Lage war, euch mitzunehmen, haben wir in dieser Situation unseren Job falsch gemacht! Jeder im (virtuellen) Raum soll alles sofort verstehen! Unsere Aufgabe ist es, komplexe Themenfelder so zu portionieren, dass sie einfach und leicht verträglich sind. Manchmal gelingt das besser, manchmal nicht so gut. Dann muss man einen kurzen Hinweis geben, das ist ganz normal 🙂
Phase nach dem Repetitorium
- Nehmt euch für diese Phase sechs bis zehn Monate Zeit, weil das Wiederholen des Stoffes – insbesondere durch Fallübung – besonders wichtig ist.
- Gliedert pro Tag mindestens einen Fall und bereitet diesen direkt nach. Fokussiert euch in dieser Phase unbedingt darauf, euer Denken für die Falllösung zu schärfen. Der Schwerpunkt sollte vielmehr auf dem Bearbeiten von Fällen und Lesen von Klausurlösungen als dem Lesen von Skripten bzw. Lehrbüchern liegen.
- Nehmt kurz vor dem Schlafengehen keine Stichproben eures Wissensstandes. Dies wird euch nur verunsichern und spiegelt die tatsächliche Prüfungssituation nicht wider, da ihr viel Zeit für eure Lösungsskizze habt. Versucht also am Abend abzuschalten und den Kopf frei zu bekommen.
- Nehmt euch vor, pro Tag maximal sechs Stunden (netto) zu lernen. Länger könnt ihr euch ohnehin in der Regel nicht konzentrieren und es ist wichtig, jeden Tag einen gewissen Ausgleich zu haben. Auch hier gilt der anfangs gegebene Tipp, Motivation aufzusparen. Dies hat außerdem den Vorteil, dass euer einziges mentale Standbein nicht auf Jura beruht, da jeder mal eine schlechte Probeklausur schreibt oder generell schlechte Lernphasen hat. Wenn an einem Lerntag wirklich mal nichts funktioniert und ihr euch nicht konzentrieren könnt, ist es auch keine Schande, einfach mal aufzuhören und am nächsten Tag wieder mit voller Motivation anzusetzen. Hier bringt es nichts „auf Teufel komm raus“ die sechs Stunden voll zu bekommen. Schaltet außerdem mindestens einen Tag pro Woche komplett ab und haltet euch von eurem Schreibtisch fern.
- Beim Lernen aktueller Rechtsprechung solltet ihr auf keinen Fall die Primärquellen (also die Urteile in ihrer reinen Form) lesen. Stattdessen solltet ihr auf Quellen zugreifen, welche die Urteile als Examensfall aufbereiten. Originalurteile stellen nämlich einen verkürzten Ausschnitt wieder, der mit dem juristischen Gutachten nichts zu tun hat und damit prüfungsfern ist. Darüber hinaus ist die dogmatische Einbettung vielfach nicht prüfungstypisch und damit kontraproduktiv.
Empfehlenswerte Podcasts
Ich empfehle die Podcasts von
Zu der Frage, zu welchem Zeitpunkt die Wahrnehmung von Crashkursen Sinn ergibt
- Nach meiner Ansicht ergeben Crashkurse erst kurz vor dem Examen Sinn. Ihr solltet euch zu diesem Zeitpunkt auf dem Zenit eures Wissens befinden, da Crashkurse lediglich dem Füllen von Lücken und der Ermöglichung eines Gesamtüberblickes dienen sollen. Zudem braucht ihr dann weniger Zeit, um die Crashkurse nachzubereiten. Außerdem können Crashkurse auf der Zielgeraden zum Schreibtermin einen guten Motivationsschub hervorrufen, da ihr womöglich feststellt, dass ihr (mitunter aufgrund des Vergleiches zu anderen sich im Crashkurs befindenden Kandidateninnen und Kandidaten) gut vorbereitet seid.
Zu der Frage, wann man bereit ist, um sich anzumelden
- Wirklich vollkommen vorbereitet fühlt man sich nie. Daher solltet ihr die Dauer eures Energielevels nicht unnötig in die Länge ziehen und euch anmelden, solange noch Motivation vorhanden ist. Regelmäßig ist sechs bis zehn Monate nach Beendigung des Jahreskurses meines Erachtens ein guter Zeitpunkt, um zu schreiben!
Zu der Frage, ob man abschichten sollte
- Nach meiner Ansicht spricht gegen das Abschichten zunächst, dass ihr euch zweimal statt einmal an die physische und psychische Ausnahmesituation gewöhnen müsst. In der Regel werdet ihr euch ohne das Abschichten nach der ersten oder zweiten Klausur an die Abläufe sowie die Aufregung gewöhnen und könnt euch daher während der restlichen Klausuren besser konzentrieren.
- Außerdem besteht die Möglichkeit, ohne Abschichten in den jeweiligen Klausuren möglicherweise Wissen von einem Rechtsgebiet auf andere Rechtsgebiete zu transferieren. Letztlich hängen alle drei großen Rechtsgebiete zusammen. Strafrecht ist im Zivilrecht relevant und umgedreht. Denken wir nur eine Schutgesetzverletzung i.S.v. § 823 II BGB, die oftmals eine strafgesetzliche Norm sein wird. Denken wir umgedreht an das Tatbestandsmerkmal „fremd“ bei dem Diebstahl nach § 242 StGB, bei welchen oftmals §§ 929 ff. BGB geprüft werden muss. Grundrechte sind auch oft Thema in zivilrechtlichen Examensklausuren. Hier kann auf die mittelbare Drittwirkung der Grundrechte über unbestimmte Rechtsbegriffe wie § 823 I BGB („sonstiges Recht“), §§ 138, 826 BGB („Sittenwidrigkeit“), § 626 I BGB („wichtiger Grund“) oder aber § 106 S. 1 GewO („billiges Ermessen“) um nur einige von vielen Normen zu nennen.
- Allerdings gilt auch hier der Grundsatz, dass es keinen Königsweg gibt und ihr vor allem in euch reinhören solltet, ob euch das Lernen mehr Spaß bereitet, wenn ihr infolge des Abschichtens in dem betreffenden Zeitraum nur ein oder maximal zwei Rechtsgebiete zeitgleich lernt. Zudem müsst ihr auch selbst einschätzen, wie gut ihr nach dem ersten Klausurblock Zeit für Entspannung einplanen und euch anschließend auf euer altes Energielevel begeben könnt.
Wie ihr euch auf eure mündliche Prüfung vorbereiten solltet
- Aufgrund der unterschiedlichen Stile von Prüferinnen und Prüfern gibt es leider wenig Gewissheit, wie ihr euch am besten auf die mündliche Prüfung vorbereiten könnt. Um diese Ungewissheit bestmöglich zu meistern, empfehle ich euch, auf jeden Fall die Grundlagen so aufzufrischen, dass ihr in diesen sattelfest seid.
- Investiert zudem viel Zeit in das Straf- und Zivilprozessrecht (im Öffentlichen Recht müssen prozessuale Kenntnisse ohnehin bereits umfassend sitzen). Dies rührt nicht nur daher, dass viele Prüferinnen und Prüfer aus der Praxis kommen und deshalb gerne das prüfen, was sie selber am besten können. Hinsichtlich des Zivilprozessrechts verweise ich auf meine Empfehlung des Podcasts von Dr. Fervers unter VII, der einen Crashkurs in ZPO I und ZPO II anbietet. Wie die Bezeichnung es bereits nahelegt, reicht dieser Podcast nicht aus, um solide Ergebnisse zu erzielen.
- Zuvor Genanntes könnt und sollt ihr unabhängig davon lernen, ob ihr wisst, wer euch prüft. Sobald ihr aufgrund der Ladung davon Kenntnis habt, solltet ihr natürlich Prüfungsprotokolle studieren. Beschränkt euch jedoch auf keinen Fall auf die Angaben dieser Protokolle. Die Erinnerungen von Prüflingen nach der mündlichen Prüfung variieren und/oder sind ungenau. Zudem bleiben nicht alle als „protokollfest“ bezeichneten Prüferinnen und Prüfer auch dies während eurer mündlichen Prüfung. Es wäre fatal, aufgrund dessen die Chance, die euch die mündliche Prüfung bietet, zu vergeben.
- Schaut euch auch – sofern möglich – die Lebensläufe der Prüferinnen und Prüfer an. Macht euch vertraut damit, in welchem Gebiet der Schwerpunkt zu liegen scheint. Lest diesbezüglich die letzten Aufsätze und Beiträge in Fachzeitschriften.
- Studiert die letzten Wochen/Monate vor der mündlichen Prüfung die Tageszeitungen und schaut Tagesthemen (was man ohnehin regelmäßig tun sollte, ich sage es nur hier nochmal!). Denn nicht selten sind aktuelle politisch-relevante Themen super geeignet für mündliche Prüfungen. Denkt nur an die Coronakrise! Da darf ich gar nicht anfangen zu schreiben …
- Sofern ihr noch keine Lerngruppe habt, solltet ihr euch eine solche für die Simulation einer mündlichen Prüfung suchen. Das Prüfungsgespräch ist nämliche eine Situation, die ihr im Studium kaum geübt habt. Natürlich musstet ihr mal öffentlich etwas präsentieren, um beispielsweise einen Nebenschein zu erhalten. Dies ist aber nicht vergleichbar mit einem Rechtsgespräch, bei welchem trotz erheblichen Drucks ein souveränes Auftreten und stringentes Denken gefordert ist.
- Schaut euch zudem richtige mündliche Prüfungen an. Unter welchen Voraussetzungen sich zum Beispiel Studierende in Niedersachsen dafür anmelden können, steht unter https://justizportal.niedersachsen.de/startseite/karriere/landesjustizprufungsamt/staatliche_pflichtfachprufung_und_erste_prufung/muendliche-pruefung-158134.html. Beachtet bitte jedoch, dass ein solches Zuhören bisher pandemiebedingt nicht möglich ist. Alternativ könnt ihr euch Simulationen einer mündlichen Prüfung anschauen, z.B. die hier verlinkten für Zivilrecht, Strafrecht und Öffentliches Recht.
Falls es beim ersten Mal nicht geklappt hat
- Lasst euch nicht entmutigen! Reflektiert zunächst, woran es lag (zu wenig Falllösung? Prüfungsangst? Einstieg in die Klausur nicht gefunden? Massive Zeitprobleme? Grundlegende Verständnisschwierigkeiten?). Erstellt anschließend eine Liste, welche diejenigen Baustellen enthält, an denen ihr arbeiten müsst. Ihr habt die Möglichkeit, Klausureinsicht zu nehmen. Dort könnt ihr eure geschriebenen Klausurlösungen abfotografieren. Kontaktiert sodann Freunde, welche diese Baustellen gemeistert haben und holt diesbezüglich Tipps ein. Nicht selten liegt das Problem daran, dass grundlegende methodische Fehler immer und immer wieder in den Klausurlösungen gemacht werden, die (einfach) abzustellen sind. Das muss sich eine neutrale Person ansehen, die sich damit auskennt. Es wird zweifellos viel Kraft kosten, sich aufzuraffen und langfristig am Ball zu bleiben. Es mag unter anderem während Motivationstiefs helfen, sich ins Gedächtnis zu rufen, warum ihr Jura studiert und sich vorzustellen, was ihr nach dem Examen beruflich erreichen könntet. Nehmt euch für einen weiteren Versuch zudem Zeit. Ich habe es selten erlebt, dass ein Wiederholungs- oder Verbesserungsversuch erfolglos war. Es lohnt sich!
Zum Abschluss
Diese Ratschläge beruhen selbstverständlich auf meinen persönlichen Erfahrungen und Eindrücken, die ich aufgrund meiner beruflichen Tätigkeit als Repetitor, Klausurersteller und Korrekturassistent gewonnen habe.
Ich denke somit keinesfalls, dass es nur die eine richtige Herangehensweise an die Examensvorbereitung gibt. Indes bin ich überzeugt, dass man in jedem Fall bestimmte Fehler vermeiden sollte. Ich hoffe, dass euch diese Handreichung hilft und wünsche euch viel Erfolg für euer Examen!
2. Toolbox (Online-)Veranstaltung vom 25. November 2020
Toolbox spezial: Tipps für das Erstsemester mit Johanna Lange
Studentin der Rechtswissenschaften
Am 25.11. fand unser Toolbox spezial für Erstsemesterstudierende statt. Für diese besondere Veranstaltung durften wir mit Johanna Lange (3. Semester) sprechen.
Das Ziel dieser Veranstaltung war es, Erstsemesterstudierenden eine grundlegende Orientierung hinsichtlich der Wissensaufnahme und der Beibehaltung des Lernstoffes zu bieten.
Im ersten Semester gibt es nur wenige Orientierungsmöglichkeiten und dieser Umstand wurde durch die Pandemie verschärft, weshalb wir erst recht Antworten auf die Frage anbieten wollten, wie juristisches Lernen im Kern funktioniert.
Obgleich es keinen Königsweg gibt, helfen konkrete Erfahrungsberichte und Empfehlungen von Studierenden, denen nicht nur ein erfolgreicher Einstieg, sondern eine kontinuierliche Steigerung gelungen ist. Aufgrund dessen haben wir mit Johanna gesprochen. Johanna hat im bisherigen Studienverlauf sehr gute Noten erzielt und findet nebenher unter anderem Zeit für ihre Hobbies und Engagement in der Fachschaft.
Sie zeigte im Gespräch zunächst auf, wie sie ihren wöchentlichen und monatlichen Lernplan strukturierte. Zudem erläuterte sie detailliert, wie ein einzelner Lerntag strukturiert war. Johanna verdeutlichte durch eigene Lernerfahrungen, wie wichtig Fallübung ist und dass die abstrakte Wissensaufnahme durch Lehrbücher/Skripten ihrer Meinung nach auf keinen Fall mehr als ein Drittel der Lernzeit ausmachen sollte. Sie beschrieb darüber hinaus den für sie schnell spürbaren Mehrwert von ausformulierten Fällen – insbesondere in Rechtsgebieten, die für sie eine Herausforderung darstellen.
Um Studierenden das Zurechtfinden in Bezug auf die Auswahl von Literatur zu erleichtern, empfahl sie für jedes Rechtsgebiet Bücher, mit denen zumindest sie gute Erfahrungen gemacht hat.
Abschließend betonte Johanna, dass ein regelmäßiger Ausgleich für ihre Studienleistungen förderlich war, da sie während fordernder Lernetappen auf ein weiteres emotionales Standbein zurückgreifen konnte.
InterAct Law bedankt sich bei über 150 Zuschauer*innen des Livestreams bei Youtube und Instagram, die während und am Ende der Veranstaltung eine Vielzahl von Fragen stellten.
Lernstrategie:
- ‚Jurastudium erfolgreich‘ von Barbara Lange
- Loci-Methode, Gedächtnispalast
Findest du hier. - Mindmaps zum Überblick, was eigentlich das Relevante an dem Rechtsgebiet ist
- Lernstrategien von Lenz
Wichtig ist, dass man immer im Gesetz mitliest, dort selbstständig versucht, die Tatbestände und Rechtsfolgen herauszulesen und auch links und rechts der Norm schaut, um A die Systematik nicht außen vor zu lassen und B Legaldefinitionen nicht zu übersehen. Vieles kann man sich aus dem Gesetz erschließen und braucht dieses dann eben nicht mehr stumpf auswendig zu lernen.
Lernpläne / Überblick über das Studium:
- (Monats-)Kalender zum Planen
Findest du hier. - ‚Studienführer Jura‘ von Ronja Serena Spießer
- Studienverlaufsplan
Findest du hier. - Ordnungen, Regelungen und Gesetze im Zusammenhang mit dem Studium
Findest du hier
Inhalte:
- Lehrbücher
- Leipold für BGB AT
- Wessels/Beulke/Satzer für StR AT
- Epping für GR
- Crashkurse von JuraOnline im BGB AT
Findest du hier und hier. - Altklausuren aus dem Klausurenpool der Fachschaft
Findest du hier. - Vorlage für die Hausarbeit
Findest du hier.
Mentale Gesundheit:
- Binaurale Beats zum Einschlafen
Findest du hier.
Es ist total egal, welche Noten eure Freunde oder auch andere Kommilitonen haben. Ihr müsst auch nicht alles zweistellig schreiben oder eure utopischen Notenziele erreichen. Das Jurastudium ist ein Marathon, kein Sprint. Ihr müsst sehr lange durchhalten. Also verbraucht eure ganze Kraft nicht im 1. Semester und hört auf euren Körper, wenn er eine Pause braucht. Es nützt niemandem etwas, wenn man nach den ersten Semestern so ausgelaugt ist, dass man keinen Spaß mehr an dem Fach hat und ihr dann nur aus dem Grund das Studium abbrecht. Außerdem ist anderen Leuten helfen keine Schande – werdet bitte nicht zu den Jurist*innen, die Seiten aus Büchern rausreißen und Kommentare verstecken.
1. Toolbox (Online-)Veranstaltung vom 03. November 2020
Toolbox mit
Maximilian Nussbaum
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafrechtsvergleichung und Rechtsphilosophie von Prof. Dr. Susanne Beck, LL.M. (LSE) und Mitgründer von unter anderem JurMent, ausgewählt.org sowie examensgerecht.de
Wir haben uns gefreut, bei der Premiere von Toolbox mit Maximilian Nussbaum sprechen zu dürfen!
Warum war Maximilian unser erster Gast? Er hat die Examensvorbereitung ohne kommerzielles oder universitäres Rep gemacht und entwickelte für die Bearbeitung des Lernstoffes eine eigene Herangehensweise. In diesem Zuge hat er sich viel mit Lernmethodik auseinandergesetzt und den staatlichen Teil des ersten Examens nicht nur mit Prädikat, sondern der Note „gut“ abgeschlossen.
Unser Teammitglied Simone hat Maximilian zahlreiche Fragen zu der Entwicklung dieser Lernmethodik gestellt und wie er sie letztlich in Grundstudium und Examensvorbereitung konkret angewendet hat.
Zudem haben die beiden darüber diskutiert, welche methodischen Fehler man in jedem Fall vermeiden sollte und ob es vielleicht sogar ein „richtiges“ und „falsches“ Lernen geben kann.
Die Quintessenz der Veranstaltung mit Maximilian könnt ihr hier auf unserer Website in unserer „Toolbox“ finden.
Lernstrategie:
- Fünf „Lernexperimente“, Pomodoro-Technik, 3D-Lernen, Mind-Maps, Lern-Dates.
Findest du hier. - Examen ohne Rep, Lernpläne aufstellen, Gestaltung Examens-AG
Findest du hier. - Karl-Friedrich Lenz zur Lernstrategie, spannend insbesondere Kapitel zum Haftschen Normalfalldenken und zu Stil und Argumentation
Findest du hier. - Pomodoro-Timer
Findest du hier. - Pomodoro-Timer App, gamifizierend, strenger
Findest du hier.
Besonders wichtig ist die Gründung einer Lerngruppe. Durch regelmäßige Treffen wird ein strukturiertes Forum für Wiederholungseinheiten etabliert und man verbleibt nicht in der eigenen bubble von Lernmaterialien. Sehr hilfreich sind Fallbesprechungen im Gutachtenstil. Dies schult nicht nur grundsätzlich eine saubere Herangehensweise an die Falllösung, sondern schafft eine sichere Basis für die mündliche Prüfung. Zudem sollte während der Fallbesprechung der Fokus auf den folgenden Kernfragen liegen: Wo ist das entscheidende Problem und dessen exakter Prüfungsstandort? Inwieweit helfen mir Auslegungsmethoden? Aus welchen grundlegenden Billigkeitserwägungen lässt sich ein fundiertes Argument formen? Des Weiteren sollten anstelle umfassender Fälle viele kleine gelöst werden. Dies beruht auf der Überlegung, dass man sich während der Nachbereitung bei komplexen Fällen schlechter zurechtfindet und die Nachbereitung nicht den Großteil des Lerntages ausmachen sollte.
Hinsichtlich der Gewichtung von abstrakter Wissensaufnahme (durch Lehrbücher/Skripten) und Fallübung sollte der Grundsatz „Jura üben und nicht bloß lernen“ gelten. Um abstrakt aufgenommenes Wissen nicht nur im Gedächtnis zu verankern, sondern dessen Verständnis zu gewährleisten, sollten vor allem Fälle gelöst werden. Da es letztendlich auf Systemverständnis ankommt, sollte im Rahmen der abstrakten Wissensaufnahme außerdem „Mut zum Überblick“ vorhanden sein. Wenn möglich sollte man vor der Examensvorbereitung ein kompaktes Lehrbuch zurate ziehen, um ein Systemverständnis zu schaffen.
Um Lerninhalte im Gedächtnis zu behalten, bedarf es Wiederholungseinheiten des jeweiligen Lerntages, der Lernwoche und des Lernmonats. Die „Kurve des Vergessens“ nach Prof. Dr. Ebbinghaus erläutert grundlegend die Dringlichkeit von Wiederholungseinheiten.
Zudem speichert das Gedächtnis die mit dem Lernen selbst verbundenen Emotionen insbesondere in Bezug auf das Ende jeder Lerneinheit unbewusst ab. Um die eigene Wahrnehmung des Lernens und dessen Effizienz zu steigern, sollte das Ende des Lerntages nicht bis zur Erschöpfung ausgereizt werden. Vielmehr gilt der Grundsatz „Aufhören, wenn es am schönsten bzw. effizientesten ist.“
Fallübung sollte durch regelmäßiges Schreiben und Gliedern von Klausuren ohne Hilfsmittel geübt werden. Es sollte dabei auf eine Vielfalt von Quellen geachtet werden. Andernfalls läuft man Gefahr, abstrakte Probleme ausschließlich mit bestimmten Fallkonstellationen zu assoziieren. Die Nachbereitung sollte darüber hinaus so zeitnah wie möglich erfolgen, da das Zurechtfinden in der Falllösung mit fortschreitender Zeit schwerer fällt und sich dies wiederum negativ auf das Problemverständnis auswirkt.
Lernpläne:
- Rechtsgebiete und Themen in 120 Lerneinheiten
Findest du hier. - Weitere Beispiel-Lernpläne
der Uni Freiburg
Findest du hier.
der Uni München
Findest du hier.
der Uni Hamburg
Findest du hier. - Weitere Lernpläne auch bei
Deppner/Feihle et al., Examen ohne Repetitor: Leitfaden für eine selbstbestimmte und erfolgreiche Examensvorbereitung, 4. Aufl. 2017, S. 242
Inhalte:
- Rechtsprechung für ExamenskandidatInnen, gutachterlich aufbereitet, unter Berücksichtigung der Literaturmeinungen, Verknüpfung mit Grundlagen
Findest du hier. - Fallorientiertes Lehrbuch, besonders verständlich, Grundlagen herleitend; für kleine Übung, große Übung und Examen
Findest du hier. - 22 Examensklausuren im Zivilrecht, besonders Anschaulich: Grafiken und Wiederholung von Basics)
Findest du hier. - Äquivalent im Strafrecht
Findest du hier. - Äquivalent im Öffentlichen Recht
Findest du hier und hier. - Überblick von Online Lernmaterialien im Erscheinen in HanLR 04/2020
Mentale Gesundheit:
- Atemübung nach den Wim Hof-Methode, extrem beruhigend, kopfklärend, Ruhe ritualisierend
Findest du hier.
Man sollte sich nicht durch abgefahrene Sachverhalte verunsichern lassen. Vielmehr sollte man sich vergegenwärtigen, dass die Lösungsskizze eine höhere Fehlerakzeptanz aufweist, unabhängig vom Ergebnis eine strukturierte Argumentationsphantasie gewichtet und der Großteil mit denselben Problemen kämpft.